Informationsmaterialien des Bundesfamilienministeriums

Flyer „Ungewollte Kinderlosigkeit – Unterstützung und Begleitung für betroffene Paare“
Der Flyer gibt einen Überblick über die Unterstützungsangebote, die Sie wahrnehmen können, und informiert über die Ziele der Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“.

Kinderlose Frauen und Männer - Ungewollte oder gewollte Kinderlosigkeit im Lebenslauf und Nutzung von Unterstützungsangeboten
Die sozialwissenschaftliche Untersuchung liefert erstmals Daten und Fakten zur Situation von kinderlosen Frauen und Männer aus den unterschiedlichen Milieus sowie zur Bedeutung und den Folgen der Kinderlosigkeit unter den besonderen Aspekten Geschlecht, Alter, Lebensphase, Lebenslauf, Werteorientierung, Lebensstile, Partnerschaft und sozialem Umfeld.

Kinderlose Frauen und Männer - Befragte mit Migrationshintergrund
In Deutschland leben Tausende Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, die ungewollt oder gewollt keine Kinder haben. Der Mainstream der Medien und auch die Fachliteratur zu Kinderlosigkeit thematisieren diese vorrangig in Bezug auf den demografischen Wandel, die Konsequenzen für Volkswirtschaft und Sozialsysteme sowie im Horizont verzweifelter Frauen und Männer, die sich ein Kind wünschen, aber bisher keines bekommen konnten, und für die Reproduktionsmedizin, psychosoziale Beratung und Adoptionsrecht Hilfen und Lösungen anbieten.

Ungewollte Kinderlosigkeit: Was Betroffene bewegt – und wie Medizin, Beratungsstellen, Betroffenenverbände, Krankenversicherungen, Wissenschaft und Politik sie unterstützen können
In der vorliegenden Broschüre sind die zentralen Ergebnissen aus der sozialwissenschaftlichen Untersuchung zur ungewollten und gewollten Kinderlosigkeit zusammengefasst. Sie enthält Informationen und Erkenntnisse, die dazu dienen sollen, kinderlose Paare besser beraten und begleiten, aber auch zu einer Enttabuisierung von ungewollter Kinderlosigkeit beitragen zu können.

Ungewollte Kinderlosigkeit: Was Betroffene bewegt – und wie Fachärztinnen und Fachärzte der Gynäkologie und Andrologie sie unterstützen können
In der vorliegenden Broschüre sind die zentralen Ergebnissen aus der sozialwissenschaftlichen Untersuchung zur ungewollten und gewollten Kinderlosigkeit für den Fachbereich der Gynäkologie und Andrologie zusammengefasst. Sie enthält Informationen und Erkenntnisse, die dazu dienen sollen, kinderlose Paare besser beraten und begleiten, aber auch zu einer Enttabuisierung von ungewollter Kinderlosigkeit beitragen zu können.

Ungewollte Kinderlosigkeit: Was Betroffene bewegt – und warum eine professionelle psychosoziale Beratung hilfreich ist und sie unterstützen kann
In der vorliegenden Broschüre sind die zentralen Ergebnissen aus der sozialwissenschaftlichen Untersuchung zur ungewollten und gewollten Kinderlosigkeit für den Fachbereich der psychosozialen Beratung zusammengefasst. Sie enthält Informationen und Erkenntnisse, die dazu dienen sollen, kinderlose Paare besser beraten und begleiten, aber auch zu einer Enttabuisierung von ungewollter Kinderlosigkeit beitragen zu können.

Ungewollte Kinderlosigkeit: Was Betroffene bewegt – und wie Fachärztinnen und Fachärzte der Reproduktionsmedizin sie unterstützen können
In der vorliegenden Broschüre sind die zentralen Ergebnissen aus der sozialwissenschaftlichen Untersuchung zur ungewollten und gewollten Kinderlosigkeit für den Fachbereich der Reproduktionsmedizin zusammengefasst. Sie enthält Informationen und Erkenntnisse, die dazu dienen sollen, kinderlose Paare besser beraten und begleiten, aber auch zu einer Enttabuisierung von ungewollter Kinderlosigkeit beitragen zu können.

Wissenschaftliche Erhebung: Psychosoziale Kinderwunschberatung in Deutschland
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jungen hat 2012 die wissenschaftliche Erhebung durch Herrn Dr. Wischmann und Frau Dr. Thorn beauftragt. Der herunterladbare Abschlussbericht liefert umfassende Informationen zum Beratungsspektrum und Beratungssetting sowie zur Qualifikation und Zertifizierung von Fachleuten und zu bereits vorhandenen Beratungsleitlinien.

Hilfe bei ungewollter Kinderlosigkeit - Fachinformationen von Zeitbild MEDICAL (Ärztemappe)
Mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand das Zeitbild MEDICAL - Fachinformationen zur ungewollten Kinderlosigkeit in Form von Interviews, Studienhinweisen und Tipps für die Praxis.
Alle Materialien können ab sofort in der gewünschten Menge kostenlos und portofrei mithilfe des Bestellformulars unter www.zeitbild-stiftung.de/projekte/kinderwunsch oder direkt per E-Mail an bestellung@zeitbild.de bestellt werden.

Hilfe bei ungewollter Kinderlosigkeit - Weitere Fachinformationen von Zeitbild MEDICAL (Patientenmagazin)
Mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand das Zeitbild MEDICAL - Fachinformationen zur ungewollten Kinderlosigkeit in Form von Interviews, Studienhinweisen und Tipps für die Praxis.
Alle Materialien können ab sofort in der gewünschten Menge kostenlos und portofrei mithilfe des Bestellformulars unter www.zeitbild-stiftung.de/projekte/kinderwunsch oder direkt per E-Mail an bestellung@zeitbild.de bestellt werden.

Hilfe bei ungewollter Kinderlosigkeit - Weitere Fachinformationen von Zeitbild MEDICAL (Patientenmagazin in englischer Sprache)
Mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand das Zeitbild MEDICAL - Fachinformationen zur ungewollten Kinderlosigkeit in Form von Interviews, Studienhinweisen und Tipps für die Praxis.
Alle Materialien können ab sofort in der gewünschten Menge kostenlos und portofrei mithilfe des Bestellformulars unter www.zeitbild-stiftung.de/projekte/kinderwunsch oder direkt per E-Mail an bestellung@zeitbild.de bestellt werden.

Hilfe bei ungewollter Kinderlosigkeit - Weitere Fachinformationen von Zeitbild MEDICAL (Patientenmagazin in türkischer Sprache)
Mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand das Zeitbild MEDICAL - Fachinformationen zur ungewollten Kinderlosigkeit in Form von Interviews, Studienhinweisen und Tipps für die Praxis.
Alle Materialien können ab sofort in der gewünschten Menge kostenlos und portofrei mithilfe des Bestellformulars unter www.zeitbild-stiftung.de/projekte/kinderwunsch oder direkt per E-Mail an bestellung@zeitbild.de bestellt werden.

Hilfe bei ungewollter Kinderlosigkeit - Weitere Fachinformationen von Zeitbild MEDICAL (Patientenmagazin in russischer Sprache)
Mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand das Zeitbild MEDICAL - Fachinformationen zur ungewollten Kinderlosigkeit in Form von Interviews, Studienhinweisen und Tipps für die Praxis.
Alle Materialien können ab sofort in der gewünschten Menge kostenlos und portofrei mithilfe des Bestellformulars unter www.zeitbild-stiftung.de/projekte/kinderwunsch oder direkt per E-Mail an bestellung@zeitbild.de bestellt werden.
Informationsmaterialien anderer Organisationen

„Fragen für das Erstgespräch in der Arztpraxis”
Damit Sie beim Erstgespräch in der Arztpraxis nichts vergessen, finden Sie hier eine Liste der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Sie in die Sprechstunde mitnehmen können.

„Fragen zur Vorbereitung auf die Kinderwunsch-Behandlung”
Diese Liste von Fragen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kann Ihnen helfen, sich auf die Kinderwunsch-Behandlung vorzubereiten.

Broschüre „Warum gerade wir? Wenn ungewollte Kinderlosigkeit die Seele belastet”
Wenn das Wunschkind nicht kommt, ist es oft schwer, damit fertigzuwerden. Nicht selten erleben Paare die ungewollte Kinderlosigkeit als starke psychische Belastung. Die Broschüre spricht Probleme an und zeigt Wege zum Umgang mit ihnen auf.

Broschüre „Wenn ein Traum nicht in Erfüllung geht – Kinderwunsch und Unfruchtbarkeit”
Diese 48-seitige Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat Fruchtbarkeitsstörungen und deren Ursachen zum Thema.

Broschüre „Ein kleines Wunder: Die Fortpflanzung”
Die Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung thematisiert die verschiedenen Faktoren, die auf die Fruchtbarkeit Einfluss nehmen können.

Broschüre „Sehnsucht nach einem Kind – Möglichkeiten und Grenzen der Medizin”
Die 56-seitige Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung setzt sich mit den Chancen und Grenzen der Reproduktionsmedizin auseinander.

Dokumentationsband „Wenn Kinder – wann Kinder?“
Späte Elternschaft wird immer mehr zu einem allgemeinen Muster. Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass deutsche Eltern ihr erstes Kind am spätesten bekommen. Die Ursachen dieser Entwicklung sind komplex und die Konsequenzen für Betroffene, für die Gesellschaft, für das Beschäftigungs- und Versicherungssystem werden auch in der wissenschaftlichen und gesellschafts- und familienpolitischen Diskussion unterschiedlich bewertet. Der Dokumentationsband widmet sich dieser Problematik und stellt die Ergebnisse des Symposiums dar.

Studie „Kinderlosigkeit und Kinderreichtum“
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat eine Studie herausgegeben, die einen differenzierten Blick auf das Geburtengeschehen in Deutschland richtet. Es wurde untersucht, in welchem Umfang der Geburtenrückgang in Deutschland mit einer Zunahme der Kinderlosigkeit bzw. mit einem Rückgang von Kinderreichtum einhergeht.

Studie „Familienplanung und Reproduktionsmedizin bei Frauen mit Migrationshintergrund“
Die Publikation des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg bereitet Studienergebnisse für die Praxis auf und weist den Weg zu einer migrationssensiblen Beratung bei Personen mit Kinderwunsch.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.familienplanung.de im Menüpunkt „Kinderwunsch".