Kinderwunschzeit - der Podcast des Bundesfamilienministeriums

Portraitfoto von Sally Schulze

Für unsere Podcast-Reihe hat die Kinderwunschpsychologin Sally Schulze verschiedenen Gästen die kniffeligen Fragen gestellt. Zu Wort kommen Fachleute aus der Medizin, der Beratung und auch Betroffene. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören.

Sie können den Podcast auch auf Apple Podcasts, auf Google Podcasts und auf Spotify abonnieren und anhören.

Podcast #30: Diagnose Endometriose - wie geht es weiter?

Podcast-Gast: Prof. Dr. Sylvia Mechsner 

Portrait von Dr. med. Sylvia Mechsner
© Ben Fuchs

Endometriose ist eine sehr komplexe Erkrankung, über die noch nicht ausreichend viel bekannt ist und zu der es noch immer viele Fragen gibt. Wir haben die Community aufgerufen Fragen zu stellen, um diese im Gespräch mit Frau Prof. Mechsner, der führenden deutschen Expertin in Sachen Endometriose zu besprechen. In dieser Podcast-Folge gibt es vertiefende Einblicke in Hintergründe zur Erkrankung, den neuen Möglichkeiten besser mit Endometriose zu leben, aber auch die Erkenntnis, dass jede Frau einen individuellen Weg im Umgang mit dieser Erkrankung finden muss.

Podcast #29: Die fruchtbaren Tage lassen sich ganz einfach bestimmen, oder?

Podcast-Gast: Prof. Dr. Christian Thaler

Portrait von Prof. Dr. Christian Thaler

Die Kinderwunschzeit beginnt für die meisten Paare mit Sex an den fruchtbaren Tagen. Aber wann sind die eigentlich? Und wie lassen sich diese bestimmen? Zyklustracker-Apps versprechen dabei zu helfen und alles einfach möglich zu machen, aber sie haben auch Schwächen. Prof. Dr. Christian Thaler spricht mit uns über die Möglichkeiten und Grenzen, wenn Paare durch Sex nach App schwanger werden möchten und gibt Tipps, wie sich die fruchtbaren Tage bestimmen lassen.

Podcast #28: Welche Rolle spielt die Psyche beim Kinderwunsch?

Podcast-Gast: Prof. Dr. Heribert Kentenich

Porträtfoto von Prof. Kentenich

Man hört immer wieder Geschichten, dass Paare, die mit der Kinderwunschbehandlung abgeschlossen haben, dann ganz plötzlich schwanger geworden sind. Doch warum ist das so? Welche Rolle spielen Gedanken und Gefühle während der Kinderwunschzeit? Sind sie der Grund, warum manchmal keine medizinische Ursache gefunden wird? In dieser Folge mit Herrn Prof. Dr. Heribert Kentenich erfahren Sie, wie Sie die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit beeinflussen können und welche Möglichkeiten und Grenze die medizinische Kinderwunschbehandlung hat.


Podcast #27: Präimplantationsdiagnostik in der Kinderwunschbehandlung - für wen kommt das in Betracht?

Podcast-Gast: Prof. Dr. Dieterle

Porträtfoto von Prof. Dr. Dieterle

Es ist möglich Eizellen und Embryonen auf bestimmte Erkrankungen untersuchen zu lassen. In Deutschland gibt es für solche Untersuchungen enge gesetzliche Regelungen. Nur für bestimmte Betroffene kommt dieses Verfahren überhaupt in Betracht. Im Gespräch mit Prof. Dr. Dieterle helfen wir zu verstehen, wie die Verfahren der Präimplantationsdiagnostik funktionieren, was sie leisten können und wann es sinnvoll sein kann, sich um die Genehmigung eines solchen Verfahren zu bemühen.

Podcast #26: Adoption als Alternative? Zwischen Mythen, Fakten und Familie-Werden

Podcast-Gast: Bettina Klenke-Lüders

Porträtfoto von Bettina Klenke-Lüders

Was macht eine Familie eigentlich aus? Ist das wichtigste wirklich die Genetik? Oder kann man auch durch eine Adoption ein erfülltes Familienleben haben? Diesen Fragen gehen Sally Schulze und die Gastexpertin Bettina Klenke-Lüders in unserer Folge zum Thema Adoption nach. Sie sprechen über praktische Aspekte des Adoptionsprozesses und klären über viele Mythen zur Familienbildung auf. Das Gespräch zeigt Möglichkeiten auf, wie man sich gut mit dem Thema auseinander setzen kann, um herauszufinden, ob Adoption der persönliche Weg zu einer eigenen Familie werden könnte oder eher nicht.

Podcast #25:  Schwangerschaftsabbruch und Kinderwunsch

Podcast-Gast: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Louwen

Portraitfoto von Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Louwen

Es erscheint erstmal nicht logisch: wer einen Kinderwunsch hat, würde doch keine Schwangerschaft abbrechen? Aber beides kann im Leben sehr nah aneinander liegen. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Dr. Louwen räumen wir in dieser Folge mit Vorurteilen auf, machen Mut und helfen zu verstehen, wie diese scheinbaren Gegensätze zusammenhängen.

Podcast #24: Wie ist deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Eva Schnürer

Podcast-Gast: Eva Schnürer

Heiraten wegen der finanziellen Unterstützung der Kinderwunschbehandlung durch die gesetzliche Krankenkasse? Ist das unromantisch oder kann es einfach genau das Richtige sein? In dieser Folge erzählt uns Eva aus Ihrer Kinderwunschzeit; unter anderem auch wie eine Fehlgeburt ganz anders sein kann als die andere. Und davon, dass die Beziehung zum Partner an den Herausforderungen der Kinderwunschzeit auch wachsen kann.

Podcast #23: Schwanger mit 40? Fakten und Mythen über den Kinderwunsch im höheren Alter

Podcast-Gast: Dr. Tanja Eggersmann

Dr. Tanja Eggersmann

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Eizellenreserve, vorzeitige Wechseljahre und andere Faktoren, die eine Schwangerschaft erschweren können. Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Tanja Eggersmann, gibt Einblicke in die Veränderungen, die mit zunehmendem Alter bei Frauen im Zusammenhang mit dem Kinderwunsch auftreten können.

Podcast #22: Iss Dich schwanger!? Seriöse und unseriöse Angebote in der Kinderwunschzeit

Podcast-Gast: Sabrina Proske

Portraitfoto von Sabrina Proske

Pülverchen, Vitamine, Kurse & Co. – im Internet gibt es viele Angebote, die helfen sollen, den Kinderwunsch zu erfüllen. Seriös und unseriös zu unterscheiden ist hier nicht leicht. Dabei spielt auch die Hoffnung eine Rolle, ob nicht das eine oder andere vielleicht doch helfen könnte. Sabrina P. gibt in dieser Podcastfolge Einblicke, wie sie als Betroffene damit umgegangen ist und wie sie sich im Angebotsdschungel zurechtgefunden hat.

Podcast #21: Wie ist deine Kinderwunschzeit? Interview mit Anna Adamyan

Podcast-Gast: Anna Adamyan 

Portraitfoto von Anna Adamyan
© Anna Adamyan

In der Kinderwunschzeit suchen viele Hilfe auf Social Media. Anna Adamyan ist Model, Endometrioseaktivistin und lässt ihre Follower auf Instagram an ihrer Kinderwunschzeit teilhaben. Sie teilt schwierige Dinge, aber auch Vieles, das Mut macht. Unsere Kinderwunschpsychologin Sally Schulze spricht mit ihr darüber, warum Ratschläge auch Schläge sind und wie man die Hoffnung aufrecht erhalten kann, ohne sich selbst zu verlieren.

Podcast #20: Kinderwunsch und Diversity

Podcast-Gast: Dr. Falk Batz

Portraitfoto von Falk Batz

Ist der Kinderwunsch genetisch bestimmt oder anerzogen? Wie ist das bei Menschen anderer Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung? Ist der Kinderwunsch da anders? Und lässt er sich auch gleichermaßen erfüllen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Falk Batz. Er ist Mitglied in der AG Diversität Sexueller und Geschlechtlicher Identitäten und Ansprechpartner einer Transgendersprechstunde an einem Kinderwunschzentrum.

Podcast #19: Männerspezial - Sex nach Kalender - für Männer doch kein Problem! Oder doch?

Podcast-Gast: Prof. Dr. med. Falk Ochsendorf 

Portraitfoto von Prof. Dr. Falk Ochsendorf

Männer können immer - Erregung und Orgasmus funktionieren bei ihnen ganz automatisch. Ist das wirklich so? Aber was ist, wenn die Lust fehlt? Und welche Anzeichen deuten darauf hin, dass körperlich etwas nicht stimmt? Diese und andere wichtige Fragen beantwortet Prof. Dr. Falk Ochsendorf in dieser Folge des Männerspezials.

Podcast #18: Eizellen einfrieren - Ist das die Lösung um einem unerfülltem Kinderwunsch vorzubeugen?

Podcast-Gast: Dr. Sylvia Bartnitzky

Portraitfoto von Dr. Sylvia Bartnitzky
© Dr. Sylvia Bartnitzky

Soll ich meine Eizellen einfrieren, wenn ich jetzt noch keine Kinder möchte? Und wenn ja, wie viele? Was passiert mit meinen Eizellen, wenn ich sie später doch nicht möchte? Was ist der Unterschied zwischen Social und Medical Freezing? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt in dieser Folge Dr. Sylvia Bartnitzky.


Podcast #17: Das Spermiogramm und was es damit auf sich hat.

Podcast-Gast: Dr. Caroline Merino

Portraitfoto von Dr. rer. nat. Caroline Merino
© Dr. rer. nat. Caroline Merino

Gibt es gute und schlechte Spermien? Wie wird Sperma im Labor untersucht? Und was bedeuten die Ergebnisse des Spermiogramms? Dr. Caroline Merino ist Embryologin. Sie wertet Spermaproben aus und erstellt Spermiogramme. In dieser Folge bespricht sie mit Kinderwunschpsychologin Sally Schulze, wie gute Spermien aussehen, was Betroffene tun können, wenn mit den Spermien mal etwas nicht so ist, wie es sein sollte und wie das Spermiogramm die weitere Kinderwunschbehandlung beeinflusst.

Podcast #16: Fehlgeburten in der Kinderwunschzeit

Podcast-Gast: Dr. phil. Almut Dorn

Portraitfoto von Dr. phil. Almut Dorn
© Dr. phil. Almut Dorn

Ob Kinderwunschbehandlung oder natürliche Empfängnis - endet die Schwangerschaft in einer Fehlgeburt, ist es für Betroffenen oft ein Ereignis größter Traurigkeit, bei dem sich viele auch hilflos fühlen. Wie lange oder kurz die Schwangerschaft bestand, sagt nichts darüber aus, wie sich der Verlust anfühlt.  Was macht es schwierig, eine Fehlgeburt zu bewältigen? Darüber und über weitere Fragen zum Umgang mit Fehlgeburten spricht Sally mit Psychotherapeutin Dr. Almut Dorn.

Podcast #15: Sind Kinder aus Kinderwunschbehandlungen irgendwie anders?

Podcast-Gast: Lena Raddatz

Schon in der Schwangerschaft kann man per Ultraschall alle Organe, Knochen und sogar auch die Gesichtszüge des Babys sehen. Aber sieht man auch, wie das Baby entstanden ist? Gibt es Unterschiede zwischen Kindern aus Kinderwunschbehandlung und natürlich gezeugten? Verlaufen Schwangerschaften und Geburten irgendwie anders? Diese und weitere Fragen beantwortet  Lena Raddatz. Sie ist Oberärztin und hat bereits viele Frauen in ihrer Kinderwunschzeit begleitet.

Podcast #14: Was bedeutet PCOS für meinen Kinderwunsch?

Podcast-Gast: Daniela Chemogo-Gbellu, Oberärztin an einem Kinderwunschzentrum in Frankfurt

Portraitfoto von Daniela Chemogo-Gbellu

Das polyzystische Ovarialsyndrom, kurz PCOS genannt, ist die häufigste hormonelle Erkrankung von Frauen im gebärfähigen Alter. 

Neben mehreren Zysten an den Eierstöcken - polyzystische Ovarien - geht diese Erkrankungen mit sehr vielen, sehr unterschiedlichen Symptomen einher.

Welche das sein können, ob und wie man PCOS behandeln kann und was das für den Kinderwunsch und das Schwangerwerden bedeutet, erklärt uns Oberärztin Daniela Chemogo-Gbellu.  

Podcast #13: Spezialausgabe für Männer: Was hat ein Urologe mit dem Kinderwunsch zu tun?

Podcast-Gast: Professor Dr. med. habil. Frederik Roos

Portraitfoto von Sarah Hain

Beim Kinderwunsch zum Urologen/ zur Urologin zu gehen, klingt erstmal ungewöhnlich. Daher klären wir in der neuen Podcastfolge auf, was ein Urologe/in mit dem Kinderwunsch zu tun hat und was die Urologie von der Andrologie unterscheidet? Unser Gast Prof. Dr. Frederik Roos wird auch Antworten auf die Fragen geben, was sich positiv oder negativ auf die Spermienqualität auswirkt und welche Behandlungsmethoden es bei einem schlechten Befund gibt. Hören Sie jetzt rein.



Mehr zum Thema:

Ist Kinderwunschberatung auch was für Männer?

Seite 1/2. Die Podcast-Folgen 1 bis 12 finden Sie hier.