
Für unsere Podcast-Reihe hat die Kinderwunschpsychologin Sally Schulze verschiedenen Gästen die kniffeligen Fragen gestellt. Zu Wort kommen Fachleute aus der Medizin, der Beratung und auch Betroffene. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören.
Sie können den Podcast auch auf Apple Podcasts, auf Google Podcasts und auf Spotify abonnieren und anhören.
Podcast #22: Iss Dich schwanger!? Seriöse und unseriöse Angebote in der Kinderwunschzeit
Podcast-Gast: Sabrina Proske

Pülverchen, Vitamine, Kurse & Co. – im Internet gibt es viele Angebote, die helfen sollen, den Kinderwunsch zu erfüllen. Seriös und unseriös zu unterscheiden ist hier nicht leicht. Dabei spielt auch die Hoffnung eine Rolle, ob nicht das eine oder andere vielleicht doch helfen könnte. Sabrina P. gibt in dieser Podcastfolge Einblicke, wie sie als Betroffene damit umgegangen ist und wie sie sich im Angebotsdschungel zurechtgefunden hat.
Podcast #21: Wie ist deine Kinderwunschzeit? Interview mit Anna Adamyan
Podcast-Gast: Anna Adamyan

In der Kinderwunschzeit suchen viele Hilfe auf Social Media. Anna Adamyan ist Model, Endometrioseaktivistin und lässt ihre Follower auf Instagram an ihrer Kinderwunschzeit teilhaben. Sie teilt schwierige Dinge, aber auch Vieles, das Mut macht. Unsere Kinderwunschpsychologin Sally Schulze spricht mit ihr darüber, warum Ratschläge auch Schläge sind und wie man die Hoffnung aufrecht erhalten kann, ohne sich selbst zu verlieren.
Podcast #20: Kinderwunsch und Diversity
Podcast-Gast: Dr. Falk Batz

Ist der Kinderwunsch genetisch bestimmt oder anerzogen? Wie ist das bei Menschen anderer Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung? Ist der Kinderwunsch da anders? Und lässt er sich auch gleichermaßen erfüllen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Falk Batz. Er ist Mitglied in der AG Diversität Sexueller und Geschlechtlicher Identitäten und Ansprechpartner einer Transgendersprechstunde an einem Kinderwunschzentrum.
Podcast #19: Männerspezial - Sex nach Kalender - für Männer doch kein Problem! Oder doch?
Podcast-Gast: Prof. Dr. med. Falk Ochsendorf

Männer können immer - Erregung und Orgasmus funktionieren bei ihnen ganz automatisch. Ist das wirklich so? Aber was ist, wenn die Lust fehlt? Und welche Anzeichen deuten darauf hin, dass körperlich etwas nicht stimmt? Diese und andere wichtige Fragen beantwortet Prof. Dr. Falk Ochsendorf in dieser Folge des Männerspezials.
Podcast #18: Eizellen einfrieren - Ist das die Lösung um einem unerfülltem Kinderwunsch vorzubeugen?
Podcast-Gast: Dr. Sylvia Bartnitzky

Soll ich meine Eizellen einfrieren, wenn ich jetzt noch keine Kinder möchte? Und wenn ja, wie viele? Was passiert mit meinen Eizellen, wenn ich sie später doch nicht möchte? Was ist der Unterschied zwischen Social und Medical Freezing? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt in dieser Folge Dr. Sylvia Bartnitzky.
Podcast #17: Das Spermiogramm und was es damit auf sich hat.
Podcast-Gast: Dr. Caroline Merino

Gibt es gute und schlechte Spermien? Wie wird Sperma im Labor untersucht? Und was bedeuten die Ergebnisse des Spermiogramms? Dr. Caroline Merino ist Embryologin. Sie wertet Spermaproben aus und erstellt Spermiogramme. In dieser Folge bespricht sie mit Kinderwunschpsychologin Sally Schulze, wie gute Spermien aussehen, was Betroffene tun können, wenn mit den Spermien mal etwas nicht so ist, wie es sein sollte und wie das Spermiogramm die weitere Kinderwunschbehandlung beeinflusst.
Podcast #16: Fehlgeburten in der Kinderwunschzeit
Podcast-Gast: Dr. phil. Almut Dorn

Ob Kinderwunschbehandlung oder natürliche Empfängnis - endet die Schwangerschaft in einer Fehlgeburt, ist es für Betroffenen oft ein Ereignis größter Traurigkeit, bei dem sich viele auch hilflos fühlen. Wie lange oder kurz die Schwangerschaft bestand, sagt nichts darüber aus, wie sich der Verlust anfühlt. Was macht es schwierig, eine Fehlgeburt zu bewältigen? Darüber und über weitere Fragen zum Umgang mit Fehlgeburten spricht Sally mit Psychotherapeutin Dr. Almut Dorn.
Podcast #15: Sind Kinder aus Kinderwunschbehandlungen irgendwie anders?
Podcast-Gast: Lena Raddatz

Schon in der Schwangerschaft kann man per Ultraschall alle Organe, Knochen und sogar auch die Gesichtszüge des Babys sehen. Aber sieht man auch, wie das Baby entstanden ist? Gibt es Unterschiede zwischen Kindern aus Kinderwunschbehandlung und natürlich gezeugten? Verlaufen Schwangerschaften und Geburten irgendwie anders? Diese und weitere Fragen beantwortet Lena Raddatz. Sie ist Oberärztin und hat bereits viele Frauen in ihrer Kinderwunschzeit begleitet.
Podcast #14: Was bedeutet PCOS für meinen Kinderwunsch?
Podcast-Gast: Daniela Chemogo-Gbellu, Oberärztin an einem Kinderwunschzentrum in Frankfurt

Das polyzystische Ovarialsyndrom, kurz PCOS genannt, ist die häufigste hormonelle Erkrankung von Frauen im gebärfähigen Alter.
Neben mehreren Zysten an den Eierstöcken - polyzystische Ovarien - geht diese Erkrankungen mit sehr vielen, sehr unterschiedlichen Symptomen einher.
Welche das sein können, ob und wie man PCOS behandeln kann und was das für den Kinderwunsch und das Schwangerwerden bedeutet, erklärt uns Oberärztin Daniela Chemogo-Gbellu.
Podcast #13: Spezialausgabe für Männer: Was hat ein Urologe mit dem Kinderwunsch zu tun?
Podcast-Gast: Professor Dr. med. habil. Frederik Roos

Beim Kinderwunsch zum Urologen/ zur Urologin zu gehen, klingt erstmal ungewöhnlich. Daher klären wir in der neuen Podcastfolge auf, was ein Urologe/in mit dem Kinderwunsch zu tun hat und was die Urologie von der Andrologie unterscheidet? Unser Gast Prof. Dr. Frederik Roos wird auch Antworten auf die Fragen geben, was sich positiv oder negativ auf die Spermienqualität auswirkt und welche Behandlungsmethoden es bei einem schlechten Befund gibt. Hören Sie jetzt rein.
Mehr zum Thema:
Ist Kinderwunschberatung auch was für Männer?
Podcast #12: Wie ist die Kinderwunschzeit als Paar? Ein Erfahrungsbericht.
Podcast-Gast: Fanny und Maik

Wie erleben Paare die Kinderwunschzeit? Ist es für Männer anders als für Frauen? In dieser Podcast-Folge geben uns Fanny und Maik bewegende Einblicke in ihre persönliche Kinderwunschzeit. Es geht um gegenseitige Unterstützung in der Partnerschaft, den unterschiedlichen Umgang mit schwierigen Situationen und auch darum, ob sie über ein Leben ohne Kinder nachdenken.
Mehr zum Thema:
Starke Schulter in der Kinderwunschzeit: Die psychosoziale Beratung
Podcast #11: Schwangerschaft nach der Kinderwunschzeit - ist das irgendwie anders?
Podcast-Gast: Anja Wiesegart

Endlich schwanger! Auch wenn die Freude über einen positiven Schwangerschaftstest riesengroß ist, sind Ängste und Sorgen nicht automatisch vorbei. Was kann ich tun, um die Schwangerschaft zu erhalten? Ist mein Kind auch wirklich gesund? Soll ich einen Kaiserschnitt machen, um auf Nummer sicher zu gehen? Hebamme und Psychologin Anja Wiesegart berichtet von ihren Erfahrungen aus der Betreuung von Schwangerschaften nach der Kinderwunschzeit.
Podcast #10: Wann ist es denn endlich soweit - oder wollt ihr gar keine Kinder?
Podcast-Gast: Katharina Horn

Einen unerfüllten Kinderwunsch oder auch eine Kinderwunschbehandlung geheim zu halten, ist nicht leicht. Beim Smalltalk mit Freunden und Verwandten, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen kommt immer wieder die Frage auf, wann es denn endlich soweit ist. In dem neuen Podcast spricht Sally Schulze mit Kinderwunsch- Expertin Katharina Horn über die Kommunikation der Kinderwunschbehandlung im beruflichen und privaten Umfeld. Sie geben Hinweise, wie man sich auf solche Gespräche vorbereiten kann und warum es manchmal auch gut sein kann, offener darüber zu reden.
Wie kann ich reagieren, wenn ich gefragt werde, warum ich keine Kinder habe?
Podcast #9: Spezialausgabe für Männer: Was kommt beim Andrologen auf mich zu?
Podcast-Gast: Dr. med. Arne Behm
Frauen gehen zum/-r Frauenarzt/-ärztin, aber wohin gehen Männer? Gibt es überhaupt Männerärztinnen und -ärzte und wenn ja, was erwartet einen dort? Wie läuft eine Untersuchung ab und wie können Androloginnen und Andrologen bei einem unerfülltem Kinderwunsch unterstützen? Darum geht es in dieser Folge des Podcasts Kinderwunschzeit mit dem Andrologen Dr. med. Arne Behm.
Spezialausgabe für Männer: Ist Kinderwunschberatung auch für Männer?
Podcast #8: Kinderwunschzeit – wie und wo fängt das eigentlich an?
Podcast-Gast: Dr. Annette Bachmann

Verhütung absetzen und man wird schwanger – Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch erfahren, dass es viel schwieriger sein kann. Kann man selbst etwas tun, damit es schneller klappt? Und gibt es Fälle, bei denen eine Kinderwunschbehandlung von vornherein aussichtslos ist? Auf diese und andere interessante Fragen antwortet Dr. Annette Bachmann in dieser Podcast-Folge.
Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft steigern?
Podcast #7: Alles Kopfsache? Muss ich erst loslassen, damit es klappen kann?
Podcast-Gast: Kinderwunsch-Coach und Diplom-Psychologin Miriam Hartz

„Denk‘ nicht so viel darüber nach, dann klappt das schon mit dem Schwangerwerden!“ So oder so ähnlich haben das viele schon einmal gehört. Aber stimmt das wirklich? Kann ich mit meinen Gedanken das Schwangerwerden beeinflussen? Um diese Fragen und andere Mythen geht es in dieser Podcast-Folge mit Kinderwunsch-Coach und Diplom-Psychologin Miriam Hartz.
Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft steigern?
Podcast #6: Was ist künstlich an der künstlichen Befruchtung und was passiert da im Labor?
Podcast-Gast: Dr. rer. nat. Andreas Schallmoser

Den Begriff "künstliche Befruchtung" haben wahrscheinlich viele schon gehört. Doch was ist der Unterschied zwischen IVF und ICSI? Und kann man Körperzellen wirklich einfrieren wie Lebensmittel? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Dr. Andreas Schallmoser in dieser Podcast-Folge.
Podcast #5: Was passiert im Kinderwunschzentrum?
Podcast-Gast: Prof. Dr. Nicole Sänger

Wenn es mit dem Schwangerwerden über längere Zeit nicht klappt, steht für viele Frauen und Männer irgendwann der erste Termin im Kinderwunschzentrum an. Wie kann ich mich auf diesen Termin vorbereiten? Was erwartet mich? Und was sind häufige Gründe dafür, dass es nicht von selbst klappt? Diese Fragen bespricht Sally im Podcast mit Prof. Dr. Nicole Sänger. Sie leitet die Kinderwunschklinik der Universität Bonn, auch liebevoll Venuskind genannt und begleitet dort Paare in der Kinderwunschzeit mit viel Engagement.
Wie kann ich meinem Kinderwunschzentrum vertrauen, wenn sie an meiner Behandlung Geld verdienen?
Welche Kosten werden übernommen? Bei der Kinderwunschbehandlung und in der Kryokonservierung?
Gibt es eine typische Kinderwunschbehandlung, und wie kann ich mich gut vorbereiten?
Podcast #4: Wie ist deine Kinderwunschzeit? Interview mit einer Betroffenen
Podcast-Gast: Hanna S.
Welche Gefühle erleben Paare in der Kinderwunschzeit? Was sind Höhen und Tiefen? In dieser Podcast-Folge gibt uns Hanna S. bewegende Einblicke in ihre persönliche Kinderwunschzeit. Es geht um Liebe, Angst, Trauer und Hoffnung, aber auch um Partnerschaft und Vertrauen.
Starke Schulter in der Kinderwunschzeit: Die psychosoziale Beratung
Podcast #3: Zwillinge – warum eigentlich nicht?
Podcast-Gast: Prof. Jan-Steffen Krüssel

Wie viele Embryonen sollen wir uns einsetzen lassen? Am besten gleich zwei, um eine höhere Chance zu haben? Diese Frage müssen fast alle Paare in der Kinderwunschbehandlungen früher oder später beantworten. In dieser Folge sprechen wir mit Professor Jan-Steffen Krüssel. Er kennt die Fakten und hilft Ihnen, Ihre Antworten zu finden.
Geschwisterkinderwunsch – schwerer, leichter oder auf seine Art besonders?
Podcast #2: Unerfüllter Kinderwunsch: Trennen oder zusammenbleiben?
Podcast-Gast: Dr. rer. nat. Sarah Hain

Jede Ehe und jede Beziehung kennt ihre eigenen Höhen und Tiefen. Doch die Kinderwunschzeit kann auch an der stabilsten Partnerschaft rütteln. Dr. Sarah Hain ist Psychologin und spezialisiert auf die Beratung von Paaren in schwierigen Situationen. Im Podcast mit Sally spricht sie über die häufigsten Probleme von Kinderwunschpaaren und über mögliche Lösungswege.
Wie verlieren wir uns in der Kinderwunschzeit nicht als Paar?
Podcast #1: Spezialausgabe für Frauen: Schwerpunkt Endometriose
Podcast-Gast: Dr. med. Mohamed Gamal Ibrahim

Dr. Ibrahim ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Reproduktionsmediziner. Er ist Spezialist für Endometriose und Kinderwunsch im Kinderwunschzentrum Magdeburg.
Endometriose: Wenn die Regelschmerzen nicht normal sind