Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Ulla G. hat eine lange Kinderwunschzeit hinter sich und leider kein Kind bekommen. Auf ihrem Weg kam sie mit einer Selbsthilfegruppe in Kontakt, die sie heute leitet.
Britta kam dank einer Samenspende zur Welt - lange bevor es das Samenspenderregistergesetz in Deutschland gab. Was das für ihre Suche nach dem Spender bedeutete, wie sie ihn gefunden hat und wie heute ihr Verhältnis ist, erzählt Britta im Gespräch mit Sally Schulze.
Männer sind in der Kinderwunschzeit sehr schnell in der Unterstützerrolle und ihre eigenen Gefühle stehen oft im Hintergrund. Auch Paare, die sehr moderne Rollenbilder leben, finden sich dadurch schnell in Klischees wieder.
Adenomyose und Endometriose gehören irgendwie zusammen und trotzdem hat nicht jede Frau beides. Dr. Harald Krentel ist Experte auf dem Gebiet und erklärt, was Adenomyose ist, welche Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung es bisher gibt und was Adenomyose für den Kinderwunsch bedeutet.
Kinderwunschbehandlungen haben immer einen Kostenanteil, der selbst bezahlt werden muss. Auch Paare, die verheiratet sind, können Selbstzahler sein. So geht es Elli W., die mit ihrem Mann zusammen eine Behandlung mit einer Samenspende macht.
Bestimmte Kinderwunschbehandlungen werden in Deutschland nicht von den Krankenkassen bezahlt oder sind sogar gesetzlich verboten. Immer mehr Paare informieren sich daher über die Behandlungsmöglichkeiten im Ausland. Dr. Petra Thorn berät seit langem zu allen Wegen der Familienbildung durch reproduktionsmedizinische Verfahren in Deutschland und im Ausland. Im Gespräch mit Sally Schulze erklärt sie, worauf Paare achten sollten.
Negative Schwangerschaftstests, Behandlungsversuche, die nicht geklappt haben - das und vieles mehr kann es schwierig machen, in der Kinderwunschzeit auch Gutes, Schönes und Lebenswertes zu sehen und zu spüren.
Viele Menschen haben schon ein Kind oder Kinder und dennoch einen unerfüllten Geschwisterkinderwunsch. Franca Cerrutti ist selbst Psychotherapeutin und erzählt von ihrem Wunsch nach einem weiteren Kind.
Zwischen Trauer und Hoffnung, Wut und Zuversicht - Die Kinderwunschzeit wird für viele Betroffene zur Achterbahn der Gefühle. Doch wie kann man mit den starken Gefühlen wie Neid, Ärger aber auch Euphorie umgehen und die scheinbar schlechten Gefühle nutzen, um aus diesen neue Kraft zu schöpfen. Dies verrät uns Dr. Taylor Christl im Gespräch mit Sally Schulze.
Sollte ich meinem Kind sagen, dass es durch eine Kinderwunschbehandlung entstanden ist? Wie mache ich das und wann ist ein guter Zeitpunkt dafür? Darüber sprechen wir mit unserem heutigen Podcast-Gast Julia König, BKiD-zertifizierte Kinderwunschberaterin und Psychologin. Sie gibt Tipps, wie diese Gespräche mit Kindern geführt werden können.
Die Kinderwunschzeit stellt Paare vor viele Herausforderungen. Im Gespräch mit Natalie Kitterer geht es um Wege besser zu kommunizieren, in Kontakt zu bleiben und "Quality Time” zu verbringen. Das stärkt die Partnerschaft und kann helfen sich in der Kinderwunschzeit trotz der vielen Anforderungen verbunden und stark zu fühlen.
Für manche Männer, die im Ejakulat zu wenig oder gar keine Spermien haben, gibt es die Möglichkeit Spermien mit einer Operation aus dem Hoden zu gewinnen.
Podcast-Gast: Charlotte Kirchhoff
In der Kinderwunschzeit geht es beim Sex nicht mehr nur um Intimität, Leidenschaft und schöne Gefühle, sondern plötzlich um “Funktionieren” und “Zeitpläne". Auszudrücken, wie sie Sex erleben, was sie vermissen oder sich wünschen schafft Nähe und Raum für Entdeckungen auch in dieser schwierigeren Zeit. Die Folge gibt Paaren Hilfestellungen, wie sie darüber sprechen können.
Die Kinderwunschzeit beginnt für die meisten Paare mit Sex an den fruchtbaren Tagen. Aber wann sind die eigentlich? Und wie lassen sich diese bestimmen? Zyklustracker-Apps versprechen dabei zu helfen und alles einfach möglich zu machen, aber sie haben auch Schwächen.
Was macht eine Familie eigentlich aus? Ist das wichtigste wirklich die Genetik? Oder kann man auch durch eine Adoption ein erfülltes Familienleben haben? Diesen Fragen gehen Sally Schulze und die Gastexpertin Bettina Klenke-Lüders in unserer Folge zum Thema Adoption nach.
Pülverchen, Vitamine, Kurse & Co. – im Internet gibt es viele Angebote, die helfen sollen, den Kinderwunsch zu erfüllen. Seriös und unseriös zu unterscheiden ist hier nicht leicht.
Ist der Kinderwunsch genetisch bestimmt oder anerzogen? Wie ist das bei Menschen anderer Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung? Ist der Kinderwunsch da anders?
Ob Kinderwunschbehandlung oder natürliche Empfängnis - endet die Schwangerschaft in einer Fehlgeburt, ist es für Betroffenen oft ein Ereignis größter Traurigkeit, bei dem sich viele auch hilflos fühlen.
Endlich schwanger! Auch wenn die Freude über einen positiven Schwangerschaftstest riesengroß ist, sind Ängste und Sorgen nicht automatisch vorbei. Was kann ich tun, um die Schwangerschaft zu erhalten?
Einen unerfüllten Kinderwunsch oder auch eine Kinderwunschbehandlung geheim zu halten, ist nicht leicht. Beim Smalltalk mit Freunden und Verwandten, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen kommt immer wieder die Frage auf, wann es denn endlich soweit ist.